Thema:
Mit dem Hindernislauf werden verschiedene koordinative Kompetenzen angesprochen. Die Kids müssen reagieren, sich orientieren, rhythmisieren und sich im Gleichgewicht behalten. Ausserdem wird die Schnelligkeit trainiert, sowie die Schnellkraft.
Material:
- Stoppuhr
- Notizpapier
- Sprossenwand
- 40er Landematte
- Kletterstangen
- Pfosten
- Bänkli 2x
- Schwedenkasten
- Evt. Preis
Gefahren:
- Sprung von der Sprossenwand könnte zu Verletzungen führen
- Fall beim Balancieren könnte zu Verletzungen führen
Skizze / Aufbau:

Ablauf:
- Über die Sprossenwand klettern und hinunterspringen.
- Slalom durch die Kletterstangen (Hier könnten auch alternativ Pfosten benutzt werden).
- 5x um den Pfosten rennen (je nach Alter können die Umdrehungen variieren).
- Über das Bänkli balancieren.
- Durch das erste Kastenelement kriechen,
- über das zweite Kastenelement springen,
- und wieder durch das dritte Kastenelement durchkriechen.
- Einen Purzelbaum auf dem obersten Kastenelement (alternativ kann auch eine normale Matte benutz werden).
Die Kids müssen so schnell wie möglich den Hindernislauf absolvieren. Diejenigen Kids, die nicht am rennen sind, sitzen auf dem Bänkli oder machen Kraftübungen. Die Leitperson stoppt die Zeit und schreibt diese auf das Notizpapier. Sobald alle Kids durch sind, gibt es einen zweiten Durchlauf. Ziel ist es, sich selbst zu steigern.
Ich lasse eines der Kinder den Hindernissparcour vorzeigen und kommentiere jeweils was die Aufgabe ist. Sobald das Kind fertig ist, dürfen auch die andern Kinder den Parcour einmal durchmachen. Danach nehmen alle auf dem Bänkli Platz und das erste Kids beginnt.
Je nach dem kann ein Gewinner oder eine Gewinnerin einen Preis erhalten. Dabei gibt es verschiedene Auswertungsverfahren. Traditionell könnten die drei Erstplatzierten einen Preis erhalten. Man könnte auch dem besten Jungen und dem besten Mädchen etwas geben. Alternativ könnte die Differenz ausgerechnet werden. Wer hat sich am meisten gesteigert? Diese Person hat gewonnen.