Für die Jungschar Nachmittage schreiben wir immer ein Programm, dass wir wissen war wir mit den Kids machen wollen. Unsere Teilnehmende werden mit ca. 14 Jahren zu Hilfsleiter und beginnen mit den alt eingesessenen Leiter Programme zu planen. Doch wie machen es diese alten Hasen nur, dass sie so schnell und effizient Planen? Ich verrate dir einige Tipps und Tricks, wie auch du ein Programm erfolgreich planen kannst.
Grobe Struktur finden
Es gibt an einem Jungschar Nachmittag Rituale, die dem Programm meist einen Rahmen verleihen. Diese können bereits fix in deiner Planung stehen:
Gemeinsamer Anfang – gemeinsames Z’Vieri essen – gemeinsamer Schluss.
Dazwischen wird der Nachmittag mit vielen verschiedenen Aktivitäten aufgefüllt. Hier ist deine Kreativität gefragt. Je mehr Programme du planst, desto mehr Ideen hast du. Und falls du doch Ideenlos bleiben solltest, können dir viele Bücher weiter helfen. Hier einige empfehlenswerte Bücher:
- Kennen und Können – Handbuch für Outdoor-Aktivitäten und Ferienlager (klicke Hier)
- Bäumig – Waldspiele kreuz und quer (klicke Hier)
- Outdoor mit dem Taschenmesser (klicke Hier)
- Nachtspiele in Natur und Haus (klicke Hier)
Plane aber nich willkürlich drauf los, sondern überlege dir auch, wie du Abwechslung in dein Jungschar Nachmittag bringen kannst. Du kannst die dabei an Pestalozzi orientieren:
Kopf, Hand und Herz müssen in deinem Programm vorkommen und angesprochen werden.
Pestalozzi möchte mit dem Modell von Kopf, Hand, Herz die Abwechslung in einem Unterricht gewährleisten. Dabei soll nicht nur Theorie vermittelt werden, sondern auch mit den Händen gearbeitet werden und motivierende Aktivitäten durchgeführt werden.
Dies kann auch auf dein Jungschar Programm adaptiert werden. Kopf – versuche mit deinen Kids auch mal Theorie anzuschauen. Natürlich müsst ihr ihnen nicht die Mitternachtsformel beibringen. Wie wäre es, wenn ihr jede Woche einen neuen Knoten lernt? Oder die 1. Hilfe mit den Teilnehmenden behandelt? Auch Kartenlesen und Krokizeichnen eignet sich gut als Aktivität für den Kopf. Hand – mit den Händen arbeiten ist in der Jungschar meist gegeben. Basteln, Feuer machen, Kochen, Sagen, und vieles mehr. Hierzu gehören alle Aktivitäten, bei denen die Hände gebraucht werden. Herz – jeder Nachmittag braucht auch einen „gspürsch mi“ Teil. Er ist wichtig für den Gruppenzusammenhlat. Das Herz wird zum Beispiel beim gemeinsamen Singen angesprochen. Weitere Ideen sind Teambuilding-Spiele wie blindes Führen oder den Gordischer Knoten. Hier kommst du zu einer guten Seite, welche dir weitere Ideen für solche Spiele bietet.
Aufgliederung und Schätzung der Dauer
Am schwierigsten ist es wohl, alle Ideen auf ein Blatt zu bringen und dabei immer die Dauer der Aktivitäten abzuschätzen. Wichtig ist hier, dass der Rahen bereits fest liegt. Wir haben zum Beispiel Jungschar von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir verbringen unsere Nachmittage in drei verschiedenen Altersgruppen. Den Nachmittag beginnen wir immer alle Gruppen gemeinsam mit einem Spiel (Dauer etwa 5-10 Minuten). Etwa um 15:30 Uhr machen wir ein Z’Vieri. Beim essen rechne mindestens 30 Minuten ein. So kann unvorhergesehenes besser aufgefangen werden. Zum Abschluss des Nachmittags singen wir mit den Teilnehmenden das Tschi-ai-ai. Für die Kids wird dabei signalisiert, dass der Nachmittag beendet ist und sie nach Hause gehen.

So könnte in etwa ein Programm ausschauen. Die Zeiten sind geschätzt und müssen bei jedem Programm an die Aktivität angepasst werden. Um dem Programm einen Roten Faden zu verleihen, erzählen wir den Teilnehmenden in Form eines kleinen Rollenspiels eine Geschichte. Dies ist dann meist auch das Thema des Nachmittags und beeinflusst die Aktivitäten und was wir Basteln.
Aufgabenverteilung und Material

Lade dir die Druckvorlage oder das Worddokument kostenlos herunter und beginne mit deiner Programmplanung.
Ein ebenso wichtiger Teil neben der Programmplanung ist die Aufgabenverteilung. Wer macht was und schaut für welches Material. Um dies gut aufteilen zu können, sollte alles gleich während dem Planen aufgeschrieben werden. So geht nichts vergessen. Wenn du neues Bastelmaterial anschaffen musst, schaue doch zuerst im Material- oder Bastelraum nach oder frage die verantwortliche Person, ob das Material bereits vorhanden ist. Sonst gibst du vergebens Geld aus.
Streiche dir deine To-Do’s auf und streiche dir in der Planung deine Aufgaben raus, dann bist du schneller beim Vorbereiten. Schreibt euch auch gleich auf, was auf den Anschlag muss, also was die Teilnehmenden mitnehmen müssen. Vergesst nicht die „Wetterfeste Kleidung“ und „Kleidung die dreckig werden dürfen“ draufzuschreiben. Besonders bei neuen Kindern kann dies nämlich vergessen gehen.