Geräteturnen und Kunstturnen – Eine Gegenüberstellung

Nicht selten habe ich diskutiere ich mit Nichtturner über den Unterschied vom Geräteturnen und dem Kunstturnen. Viele Leute sehen diese zwei Sportarten auf dieselbe an. Andere meinen, dass Kunstturnen viel schwieriger ist. Und wieder andere können sich unter beiden Sportarten nichts vorstellen.

Mit diesem Beitrag möchte ich Licht ins Dunkle bringen und Schematisch die beiden Sportarten nebeneinander stellen.

Einen kurzen Einblick:

Um einen Einblick in die jeweilige Sportart zu erhalten, hat der Schweizerische Turnverband ein Video hergestellt, indem die Sportart vorgestellt wird.

Kunstturnen

Geräteturnen

Definition

Jungend und Sport äussert sich zum Geräteturnern folgendermassen:

Geräteturnen kräftigt den gesamten Bewegungsapparat und steigert gleichzeitig die Beweglichkeit. Die vielseitigen Bewegungserfahrungen an den Geräten Minitrampolin, Reck, Barren, Schaukelringe und am Boden ergänzen sich und sind eine ideale Grundlage für weitere sportliche Aktivitäten.
Durch die gegenseitige Unterstützung im Training und Wettkampf werden die Sportlerinnen und Sportler auch in ihren sozialen Kompetenzen geschult.
Geräteturnen gehört zu den ersten Sportarten, die 1972 bei Jugend+Sport aufgenommen wurden.

Vgl. Jugendundsport (Hrsg.): Geräteturnen. URL: https://www.jugendundsport.ch/de/sportarten/geraeteturnen-uebersicht.html

Im Kunstturen schreibt Jungend und Sport:

Kunstturnen ist eine der ersten Sportarten, die 1972 bei Jugend+Sport aufgenommen wurde. Diese Turnsportdisziplin erfordert artistische und ästhetische Höchstleistungen.
In diesem Leistungs- und Wettkampfsport messen sich die Frauen in den Disziplinen Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Die Männer treten in den Disziplinen Pauschenpferd, Boden, Ringe, Sprung, Barren und Reck an. Gute Kunstturnerinnen und -turner zeichnen sich durch eine Vielzahl motorischer Fertigkeiten, durch Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie durch ein Höchstmass an koordinativen Kompetenzen aus.

Vgl. Jugendundsport (Hrsg.): Kunstturnen. URL: https://www.jugendundsport.ch/de/sportarten/kunstturnen-uebersicht.html

Geräte

Wie bereits im Zitat von Jugend und Sport erwähnt, sind die Geräte der beiden Sportarten unterschiedlich. Dies ist Grundsätzlich die grösste Differenzierung der beiden Sportarten zu erkennen.

Im Geräteturnen wird von den Frauen an vier und von den Männern an fünf Geräten geturnt. Diese sind Reck, Boden, Schaukelringe und Sprung. Die Turner absolvieren zusätzlich eine Übung am Barren.

Das Kunstturnen besteht bei den Frauen aus den Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Bei den Männer werden Pauschenpferd, Boden, Ringe, Sprung, Barren und Reck geturnt.

Stellt man die gleichen Geräte nebeneinander, so werden weitere Unteschiede erkannt.
Der Boden ist bei den Geräteturner eine Bahn von 16 Meter, auf der hin und zurück geturnt wird. Im Kustturnen wird ein komplettes Quadrat ausgelegt. Dabei wird meist in der Diagonale geturnt.
Der Sprung wird zwar gleich benennt, doch sind es in den beiden Sportarten zwei verschiedene Geräte. Im Geräteturnen wird der Sprung mit einem Minitramp absolviert, im Kunstturnen springt man über einen Sprungtisch.
Auch die Ringe im Kunstturnen und die Schaukelringe im Geräteturnen werden nicht 1:1 gleich geturnt. Während bei den Ringe im Geräteturnen bei einer Schaukelbewegung gezeigt werden, sind die Ringe im Kunstturnen statisch. D. h. die Ringe sollten sich möglichst nicht bewegen.
Reck und Barren werden grundsätzlich in beiden Sportarten gleich geturnt, wobei im Geräteturnen nur die Männer an einem Hochreck turnen, selten aber auch Frauen.
Die Geräte Pauschenpferd, Stufenbarren und Schaukelringe werden im Geräteturnen nicht geturnt.

Kernbewegungen

Die Positionen und Bewegungen, auf denen die beiden Sportarten aufbauen, sind gleich. Jedoch ist das Niveau der Übung unterschiedlich.

Verbreitung

Ein Wesentlicher Unterschied ist die Verbreitung der Sportart. Kunstturnen ist bekanntlich eine Olympische Disziplin, die auf der ganzen Welt bekannt ist. Im Geräteturnen kann weder eine Weltmeisterschaft, noch eine Europameisterschaft durchgeführt werden, da diese Sportart nur Schweizweit vorhanden ist. Es finden aber jährlich Schweizermeisterschaften statt, die ein hohes Niveau erfordern.

Schreibe einen Kommentar